Entwicklung des Spielbetriebs
Herren
Die Saison 1980/81 wurde noch unter dem Dach der Sport-Union beendet. In der folgenden Spielzeit vertraten gleich drei Herrenmannschaften den neuen Verein. Die 1. Mannschaft ging weiterhin in der C-Klasse an den Start, die anderen beiden Teams starteten in der D-Klasse, also ganz unten. Und hier feierte man auch gleich den ersten Aufsteiger: Die 2. Mannschaft stieg punktgleich mit dem Tabellenführer in die C-Klasse auf.

Der erste Aufsteiger 1981/82 (v.l.): Stephan Loh, Karl-Wilhelm Kliehm,
Horst Wenisch, Jürgen Hess, Manfred Möcks, Manfred Schwarz
Zwei Jahre später, in der Saison 1983/84, ging es auch für die 1. Mannschaft nach oben. Vor einer Rekordkulisse von 50 Zuschauern schlug sie drei Spieltage vor Rundenende den Verfolger Assenheim in der Sporthalle der Karl-Weigand-Schule und sicherte sich wenig später die Meisterschaft.
Noch einmal nach oben ging es für sie 1986/87. Unter tatkräftiger Mithilfe des Spielertrainers Manfred Gernert schaffte die Mannschaft nicht nur den Aufstieg in die A-Klasse (die von nun an Kreisliga hieß, während die B-, C- und D-Klasse in 1., 2. und 3. Kreisklasse umbenannt wurden), sondern holte sich durch Manfred Gernert, Christoph Herrmann, Karl-Wilhelm Kliehm und Kurt Koch zusätzlich den Kreis- und Bezirkspokal der B-Klassen. Bei den Hessen- pokalspielen scheiterten Manfred Gernert, Christoph Herrmann und Klaus Franke erst im Finale hauchdünn mit 4:5.

Der erste Meister 1983/84 (v.l.): Kurt Koch, Dieter Rathsfeld, Günter Dommel,
Karl-Wilhelm Kliehm, Christoph Herrmann, Jörg Franke

Meister, Kreis- und Bezirkspokalsieger, Vize in Hessen (v.l.): Kurt Koch, Manfred Gernert,
Karl-Wilhelm Kliehm, Dieter Rathsfeld, Klaus Franke, Christoph Herrmann
Ein Jahr später konnte der TTC gleich zwei Aufsteiger feiern. Die 2. Herren hatten sich den Aufstieg als Tabellenzweiter gesichert, die 3. Herren ohne Punktverlust die Meisterschaft in der 3. Kreisklasse errungen.
Dann ging es leider bergab. 1988/89 konnte man den personellen Aderlass - insbesondere den Weggang des Spielertrainers - nicht verkraften, musste mit den ersten beiden Teams absteigen und nach der Runde eine von fünf Mannschaften abmelden.

Meister in der 3. Kreisklasse (v.l.): Manfred Schwarz, Hans-Joachim Ruenhorst,
Dieter Herden, Rolf Werner, Günter Dommel, Reinhard Jelinek
Während die 2. Mannschaft 1992/93 wieder Meister in der 2. Kreisklasse wurde (Karl-Wilhelm Kliehm, Stefan Werner, Rolf Werner, Dieter Rathsfeld, Stefan Becker, Martin Koch), aber ein Jahr später wieder absteigen musste, konnten die 1. Herren die 2. Kreisklasse erst wieder in der Saison 1994/95 mit der Vizemeisterschaft nach oben verlassen. Im gleichen Jahr reichte für die 2. Herren ein dritter Rang für den Aufstieg in die 2. Kreisklasse, die seit
dieser Zeit ihr Revier ist. Zusätzlich ergatterte sich die „Zweite“ durch ihren Kreispokalsieg noch einen richtigen Titel.

1. Herren 1995 Das Würfelteam stieg in die1. Kreisklasse auf.
(hinten v.l.): Kurt Koch Karl-Wilhelm Kliehm Stephan Loh
(vorne v.l.) Harald Schneider Michael Lapa Jürgen Hess
2. Herren 1995 Pokalsieger in der 2. Kreisklasse
Dieter Rathsfeld Stefan Werner Volker Weisbecker
Von nun an gingen die Akteure des TTC Florstadt in neuer Umgebung an den Start. Die ehemaligen TT-Kreise Friedberg und Büdingen waren vereint, und als Grenzverein wurde der TTC dem östlichen Teil zugeschlagen. Und hier gab es für die 1. Mannschaft in der Saison 1999/2000 wieder einen Aufstieg zu feiern. Erstmals hatte sie es als Tabellenzweiter auf die Bezirksebene geschafft. Zwölf Monate später folgte allerdings prompt der Abstieg.

1. Herren 2002: Meister und Pokalsieger in der Kreisliga
Karl-Wilhelm Kliehm Hubert Kaufmann Jürgen Hess Norbert Anlauf Harald Schneider Stefan Werner
Sie schaffte aber den sofortigen Wiederaufstieg als Meister der Kreisliga Ost und holte sich zusätzlich noch den Kreisliga-Pokal. Diesmal musste das Team nicht gleich wieder den Rückzug antreten. Es erwischte sie erst in der übernächsten Saison, allerdings unter seltsamen Umständen: Der härteste Konkurrent hatte fünf Spieltage vor Schluss erst sieben Punkte auf dem Konto und sammelte bis zum Schluss gegen die führenden Teams weitere neun… Der fast sicher geglaubte Klassenerhalt war dahin und den sofortigen Wiederaufstieg verpasste man in der abgelaufenen Saison knapp.
Nach sechs Spielzeiten, in denen jeweils fünf Herrenteams die Florstädter Farben vertraten, wird es in der kommenden Runde eine Mannschaft weniger sein. Nachdem in der vergangenen Saison in der „Fünften“ fast nur junge Spieler unter der Führung eines alten Haudegen an den Start gegangen waren, standen am Ende der Runde fast nur noch alte Haudegen sowie ein oder zwei junge Spieler an den Tischen.
Damen
Bei den Damen verlief der Start eher schleppend. In der Saison 1982/83 ging erstmals ein weibliches Florstädter Team in der Kreisliga an den Start und sammelte zunächst Erfahrung aber keine Punkte. 0:52 Punkte, 5:182 Spiele lautete die Bilanz nach der ersten Meisterschaftsrunde. Doch die TTC-Damen bewiesen Durchhaltevermögen, selbst als nach der folgenden Saison immer noch keine Punkte auf ihrem Punktekonto gelandet waren. 1984/85 gab es dann den ersten Sieg. In dieser Saison gingen nämlich zwei Florstädter Teams an den Start und die spielten gegeneinander. Leider musste dann die erste Mannschaft zurückgezogen werden, da zwei Spielerinnen für den Mannschaftsspielbetrieb gesperrt wurden (eine Sperre, über die man sich heutzutage sehr wundert).

Das erste TTC-Damenteam 1983 (v.l.): Sieglinde Kehr, Anni Kliehm,
Angelika Schwarz, Doris Görg, Uschi Fruhner, Petra Schäfer
Von 1986/87 an gingen die Damen fünf Jahre in der 1. Kreisklasse an den Start, die als neue unterste Liga eingeführt worden war. Bevor diese 1991/92 wieder mit der Kreisliga zusammengefasst wurde, holten sich die Damen den ersten Titel. In der Meisterschaftsrunde noch klar unterlegen, überraschten sie ihre Gegnerinnen im Finale des Pokalwettbewerbs und sicherten sich den Kreispokal.
Nach weiteren sieben Jahren in der Kreisliga machten auch sie ihr Meisterstück und schafften 1997/98 den Sprung auf die Bezirksebene noch vor den Herren. Seit 1999/2000 vertrat fünf Jahre lang ein zweites Team den TTC. Die
1. Damen spielen seit einem weiteren Aufstieg in der Saison 2000/01 in der Bezirksliga.

Kreispokal 1990/91 (v.l.): Doris Görg, Anni Kliehm, Silke Schulz, Martina Schuetze, Angelika Schwarz

Meisterschaft 1998 (v.l.) Martina Schuetze, Silke Schneider, Doris Görg, Dorothea Klein
Nach einem stressigen Jahr mit dünner Spielerinnendecke wollten die Damen die vergangene Saison ruhig angehen lassen. Zehn Frauen standen für ein 4er-Team zur Verfügung und rotierten kräftig, doch bei den jeweils recht wenigen Einsätzen hatten die Spielerinnen keinen Rhythmus. Sie vermieden allerdings den Abstieg aus der Bezirksliga, und in der kommenden Saison gehen wieder zwei Damenteams für den TTC an den Start.
Jugendarbeit
Bessere Trainingsmöglichkeiten in der Turnhalle der Karl-Weigand-Schule führten gleich zu einem gesteigerten Interesse der Jugendlichen am Tischtennis. Schon in der ersten Saison des TTC gingen vier Nachwuchsteams an den Start: zwei Schülermannschaften, eine Jugendmannschaft und ein Schülerinnenteam. Einige Nachwuchsspielerinnen und –spieler aus dieser Zeit sind bis heute aktiv: Harald Schneider bei den 1. Herren, Stefan Werner in der 2. Mannschaft, Silke Schneider und Martina Schuetze bei den Damen.
Regelmäßig zählte man zu den Kreisvereinen, die die meisten Nachwuchsteams ins Rennen schickten. Seit über zehn Jahren ist jeden Samstag das Kreisleistungszentrum in der Schulturnhalle zu Gast. Nur mit einem geeigneten Angebot kann man die Jugendlichen an den Verein binden. Das größte Talent allerdings musste der TTC ziehen lassen, um ihm keine Steine in die weitere Entwicklung zu legen.
Andreas Schreitz wechselte zunächst zum TTC Dorheim und spielte in der vergangenen Saison für den TTC Elz in der Regionalliga.

Mini-Meisterschaften 1995, das erste Tischtennisturnier von Andreas Schreitz (vorne rechts);
Silvija Panic (3. von links) spielt aktuell bei den 1. Damen
Seine ersten Turnier-Schritte mit Ball und Schläger machte er bei den mini-Meisterschaften, die der TTC Florstadt bereits 1983 im allerersten Jahr dieses bundesweiten Wettbewerbes veranstaltete und nach einer mehrjährigen Pause seit 1995 wieder regelmäßig im Programm hat. In diesem Jahr konnte man hier wieder erfreuliche Erfolge erzielen.